2004 Kindliches Stottern (St. Blind)
2004 Workshop Dysarthrophonie (U. Frank)
2005 Kindliche Lese- Rechtschreibstörungen erkennen und behandeln (B. von der Heide)
2006 Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen (M. Hiller)
2005 bis 2006 Zusatzmodul „Medizin“ (Neuroanatomie/ Neurophysiologie, Neurologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Phoniatrie, Pädiatrie und Neuropädiatrie)
2007 1. Herbsttreffen Patholinguistik zum Thema „Der Erwerb von Lexikon und Semantik – Meilensteine, Störungen und Therapie“
2008 Klinisches Management bei tracheotomierten Patienten mit und ohne Dysphagie (MSc. M. Hiller)
2008 1. Fachtagung des Landesmodellprojektes „Sprache fördern“
2009 Therapie und Diagnostik der Sprechapraxie (I. Aichert & A. Staiger)
2009 Late Talker- Wenn Sprache (zu) spät kommt (Dr. phil. Kruse)
2011 5. Herbsttreffen Patholinguistik zum Thema „Schluck für Schluck: Dyphagietherapie bei Kindern & Erwachsenen“
2011 Einführungsseminar „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ (Dr. Dipl.-Psych. A. Buschmann, Dipl.-Päd. B. Jooss)
2012 Aufbauseminar „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ (Dr. Dipl.-Psych. A. Buschmann, Dipl.-Päd. B. Jooss)
2012 6. Herbsttreffen Patholinguistik zum Thema „Labyrinth Grammatik- Therapie von syntaktischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen“
2013 7. Herbsttreffen Patholinguistik zum Thema „Hören – Zuhören – Dazugehören; Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea Implantat“
2014 NF!T® Neurofunktions!therapie – Intensivseminar für Mund/Körper/Augen/Hände (E. Rogge)
2015 9. Herbsttreffen Patholinguistik zum Thema „Lauter Laute – Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie“
2016 Diagnostik & Therapie bei Mehrsprachigkeit (Dr. Lilli Wagner)
2016 Notfalltraining in der logopädischen Praxis
2016 AVWS und Störungen der phonologischen Bewusstheit im Zusammenhang mit LRS
2017 Logopädische Anwendung des NOVAFON und Einsatz der intraoralen Aufsätze
2017 ivs-Stotterkonferenz in Fulda
2017 direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter (non-avoidance-Ansatz für Kinder)
2018 Symposium: „Von der Forschung in die Praxis: neue Therapie- und Diagnostikansätze bei neurologischen und entwicklungsbedingten Sprachstörungen“
2018 Herbstreffen der Patholinguistik „Wege mit dem Stottern, Therapie und Selbsthilfe für Kinder und Erwachsene“
2019 Manuelle Schlucktherapie Teil I
2019 Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus
2020 Manuelle Schlucktherapie Teil II
2021 Aufrichtung bei M. Parkinson und anderen neurologischen Erkrankungen
2022 Covid 19 – Neue Herausforderungen in der Dysphagie – und Atemtherapie
2022 Staunen und Lauschen Hörübungen in der Kindertherapie – mit und ohne Musik
2022 Was wirklich hilft – Ein Überblick über die evidenzbasierte LRS-Förderung in der therapeutischen Praxis
2022 Einführung in die Rabine Methode/ Stimmtherapie (Dozentin: Franziska Dillner-Koch)
2023 Das Konzept der palliativen Logopädie bei neurologisch progredienten Erkrankungen
2023 Habits- Die therapeutischen Herausforderung bei Kindern und Erwachsenen
2023 Rabine Methode/ Stimmtherapie Teil II (Franziska Dillner-Koch)
2024 Pneumonieprophylaxe bei Patienten mit Dysphagie
2024 Neue Methoden in der Aphasietherapie- Komplexitätsansatz und fehlerfreies Lernen
2024 Das Lymphödem in der Logopädie, lymphentstauende Techniken